1948
Und so begann es:
Obwohl
1948
als
das
eigentliche
Gründungsjahr
des
Chores
gilt,
reichen
die
Anfänge
gemeinsamen
Gesanges
bis
in
das
Jahr
1946
zurück.
Die
Jahre
des
2.Weltkrieges,
für
die
der
Ausspruch:
“
Inter
arma
silent
musae
“(Zwischen
den
Waffen
schweigen
die
Musen...)
zur
furchtbaren
Wirklichkeit
wurde,
ließen
nach
dem
Zusammenbruch
der
faschistischen
Diktatur
den
Wunsch
nach
gemeinsamer
laienkünstlerischer
Betätigung
um
so
stärker
werden.
So
fanden
sich
im
Jahre
1946
über
100
Sängerinnen
und
Sänger
aller
Altersstufen
zu
künstlerischer
Tätigkeit
zusammen.
Volkschor
nannte
sich
diese
neue
Chorgemeinschaft,
die
sich
aus
gemischtem
und
dem
darin
enthaltenen
Männerchor
zusammensetzte.
Alle
Chormitglieder
verband
die
Freude
am
Lied
und
die
Lust
zu
gemeinsamen
Singen,
wie
es
im
Erzgebirge
seit
Jahrhunderten
Tradition
ist.
Schon
nach
verhältnißmäsig
kurzer
Zeit
war
ein
Leistungsanstieg
unverkennbar.
Am
25.April
1947
kam
es
zum
ersten
öffentlichen
Auftreten
des
Chores.(s.Kopie)
Im
Mai
des
Jahres
1948
wurde
aus
dem
Volkschor
der
Heimatchor
Marienberg.
Am
8.08.1948
belegte
unser
Chor
beim
Landesausscheid
in
der
Kategorie
“
Gemischte
Chöre”
in
der
Kongreßhalle
zu
Leipzig
den
1.Platz.
Dabei
wurden
so
renomierte
Gruppen,
wie
die
Chöre
aus
Dresden
und
Leipzig
auf
die
Plätze
verwiesen.
In
der
Folgezeit
wurde
ein
Repertoire
erarbeitet,
das
neben
der
Pflege
des
deutschen
Liedgutes
auch
Werke
großer Meister beinhaltet. Dies ist auch bis zur heutigen Zeit so geblieben.
Die
Erfolge
des
Heimatchores
Marienberg,
die
er
in
vielen
Auftritten
unter
Beweis
stellte,
sind
zum
großen
Teil
ein
Verdienst
von
Walter
Seifert.
Er,
der
von
Anfang
an
dem
Chor
vorsteht,
der
seitdem
in
unermüdlicher
Ausdauer
und
unter
Verzicht
auf
so
manche
freie
Stunde
dem
Chor
in
dieser
Tätigkeit
bis
zu
seinem
80.
Geburtstag
treugeblieben
ist, hat es verstanden, das Liedgut so zu interpredieren, die
Übungsstunden
so
zu
gestalten,
dass
es
möglich
wurde,
auch
schwierige
Chorsätze
in
kurzer
Zeit
einzuüben
und
jeden
Auftritt
zu
einem
Erfolg
werden
zu
lassen.
Ohne
den
Spiritus
rector,
ohne
eine
solche
Ausstrahlung
auf
die
Chorgemeinschaft,
wäre
eine
solche
Leistung,
wäre
ein
solch
umfangreiches
Liedgut
nicht
darzubieten.
Eine
wichtige
Grundlage
für
die
Erfolge
des
Chores,
auch
heute
noch,
ist
die
Bereitschaft
aller
Chormitglieder,
ihr
Bestes
zu
geben,
nicht
nur in den Veranstaltungen, sondern auch in den immer gut besuchten Übungsstunden.
1952 - 1956
28. Juni 1952 - 20.00 Uhr in
der Stadthalle Marienberg -
Großer Heimatabend u.a. mit
dem Heimatchor Marienberg.
Die Darbietung des Chores
wurde mit lang anhaltendem
Beifall begleitet.
21. Mai 1956 - 15.00 Uhr Pobershau
- Konzert am Katzenstein”
- 100 Sängerinnen und Sänger.
1962 - 1988
20.
Mai
1962
-
Marienberg
-
Die
Darbietung
des
Heimatchores
zur
Eröffnung
des
Kreis-
Turn-
und
Sportfestes
trug
wesentlich
dazu
bei,
der
Veranstaltung
eine
würdige
und
feierliche
Note
zu
verleihen.
Das
Bild
zeigt(von
links)
Bürgermeister
Gottfried
Braune,
den
Vorsitzenden
des
Chores
Walter Roßner und Chorleiter Walter Seifert.
Im Mai 1968 feierte der Chor sein 20-jähriges Bestehen.
Aus diesem Anlass wurde der Chor in einer Festveranstaltung mit der Ehrennadel der
Nationalen Front ausgezeichnet.
01.Juli 1979
- Greifensteine Ehrenfriedersdorf
Beim Pressefest der “Freien Presse” und dem Bezirkssängertreffen war auch wieder
der Heimatchor Marienberg dabei,
der über die Grenzen des Kreises hinaus bekannt und beliebt ist.
20.Dezember 1981
15.00 Uhr in der Stadthalle Marienberg
fand aus Anlass der 25-jährigen Zusammenarbeit zwischen dem
Heimatchor Marienberg und dem Gemischtem Chor des VEB DKK
Scharfenstein ein Konzert beider Chöre statt.
27. April 1988
15.00 Uhr in der Aula der "Martin-Andersen-Nexö-
Oberschule” fand an diesem Sonnabend die
Veranstaltung “Lichter brennen uns zur Freude” statt.